Sod — 〈m. 1; veraltet〉 I 〈unz.〉 1. das Sieden, Aufwallen 2. Sodbrennen II 〈zählb.〉 Brühe [<mhd. sot, sote, sode; → sieden] * * * SOD: Abk. für ↑ … Universal-Lexikon
Sodbrennen — Sodbrennen: Das erste Glied der zuerst im 16. Jh. bezeugten verdeutlichenden Zusammensetzung geht zurück auf frühnhd. sod, mhd. sōt‹e›, sōdem »heißes Aufwallen, Sodbrennen«, vgl. aengl. sēađa »Sodbrennen«. Es gehört ablautend zu dem unter ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Sod — Sod, 1) so v.w. Sud; 2) so v.w. Sodbrennen … Pierer's Universal-Lexikon
Sod — Sod, der; [e]s, e (veraltet für das Sieden; nur Singular: Sodbrennen) … Die deutsche Rechtschreibung
Sodbrennen — Sod|bren|nen, das; s (brennendes Gefühl im Magen und in der Speiseröhre) … Die deutsche Rechtschreibung
Sodbrennen — Pyrosis (fachsprachlich) * * * Sod|bren|nen 〈n.; s; unz.〉 brennendes Gefühl in der Speiseröhre infolge Überschusses od. Mangels an Magensäure od. Verkrampfungen am Mageneingang; Sy 〈nddt.〉 Sohr * * * Sod|bren|nen, das; s [zu mhd. sōt(e), zu ↑… … Universal-Lexikon
Sod (3), der — 3. Der Sod, plur. car. ein größten Theils veraltetes, und nur in der R.A. der Sod brennet mir, das Sodbrennen haben, mit dem Sode geplagt seyn, übliches Wort, wodurch man eine brennende Empfindung bezeichnet, welche sich von dem Magenmunde bis in … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sodbrennen, das — Das Sodbrênnen, des s, plur. car. S. 3 Sod … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Portulaca oleracea — Sommer Portulak Sommer Portulak Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Portulaca sativa — Sommer Portulak Sommer Portulak Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia